↑ Zurück zu Energie Lexikon

Einkauf

DefinitionEinkauf

Im Zusammenhang mit den betriebswirtschaftlichen Prozessen in einem Unternehmen bezieht sich der Begriff „Einkauf“ in seiner ursprünglichen Bedeutung auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die benötigt werden, um die Produktionsprozesse des Unternehmens durchzuführen. Merkmal dieser Güter und Dienstleistungen ist, dass sie von dem beziehenden Unternehmen nicht selbst hergestellt werden können.

In den letzten Jahren hat die strategische Bedeutung der Funktionseinheit Einkauf stetig zugenommen, sodass unter dieser Bezeichnung jetzt vermehrt auch strategische Aufgaben zusammengefasst sind.

Einbindung in die betriebliche Organisation

In welcher Art und Weise der Einkauf in der betrieblichen Organisation eingebunden ist, hängt unter anderem von der Größe und der Struktur des Unternehmens, aber auch von der Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen ab.

Bei global agierenden Unternehmen mit hohen Einkaufsvolumina ist der Einkauf in der Regel ein zentraler Unternehmensbereich, der die Einkaufsmacht für alle Werke, Niederlassungen bzw. Standorte zentral bündelt. Im Gegensatz dazu kann der Einkauf auch dezentral in Form eigenständiger Abteilungen in den einzelnen Niederlassungen, Standorten etc. angesiedelt sein Der aktuelle Trend in der Industrie liegt bei der Zentralisierung des Einkaufs.

Während es in früheren Zeiten oftmals um die Erzielung des günstigsten Preises bei den Einkaufsverhandlungen ging, kam es in den letzten Jahren vermehrt dazu, dass die ökologischen Entscheidungskriterien im Rahmen des Einkaufs stetig an Bedeutung dazugewonnen haben. Mit den energetischen Kriterien wird es sich in Zukunft ähnlich verhalten. Diese werden durch die Einführung von Energiemanagementsystemen in den Einkaufsrichtlinien immer wichtiger werden.

Optimierungspotenziale

Energetische Optimierung im Bereich der Beschaffung und des Einkaufs können z.B. durch folgende Ansatzpunkte erreicht werden:

  • Mitarbeiterschulung
  • Berücksichtigung energetischer (nachhaltiger) Auswahlkriterien in der Einkaufspolitik
  • Entwicklung konkreter Einkaufsrichtlinien
  • Überprüfung der Energierechnungen
  • Optimierung der Energiebeschaffung
  • Berücksichtigung der Lebenszyklen und Betriebskosten
  • Bevorzugung von Lieferanten mit energieeffizient hergestellten Produkten

Energetisch relevante Entscheidungskriterien bei der zukünftigen Beschaffung sind:

  • Verbrauchskosten über die Nutzungsdauer
  • Betriebskosten über die Nutzungsdauer
  • Lebenszykluskosten

Eine weitere Möglichkeit zur energetischen Optimierung bietet sich in der ausführlichen Rechnungskontrolle. Dazu muss überprüft werden, ob

  • der berechnete Verbrauch mit dem tatsächlichen Verbrauch und
  • die abgerechneten Leistungen mit den Konditionen der individuellen Vertragsvereinbarung mit dem Energieversorger

übereinstimmen. Bei Unstimmigkeiten muss der Energieeinkauf optimiert werden.

Energiemanagement smartPilot
EnergiemanagementSenken Sie nachhaltig Ihre Energiekosten und sichern Sie sich Steuererleichterung. Führen Sie mit unserer Hilfe Schritt für Schritt ein wirksames Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 bei sich im Unternehmen ein. Hier finden Sie weitere Informationen.